Wir setzen Cookies auf dieser Website ein. Diese Cookies speichern Informationen auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät, die Ihr Online-Erlebnis verbessern sollen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihnen ermöglichen schnell und gezielt zu navigieren. Cookies speichern Ihre Präferenzen und geben uns einen Einblick in die Nutzung unserer Website. Google Analytics-Cookies speichern auch Marketinginformationen. Mit dem Klick auf das Cookie akzeptieren Sie dieses. Durch speichern der Einstellungen stimmen Sie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit Ihren Präferenzen (sofern angegeben) durch uns zu.

Mehr Infos

Liebe Kunden

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen mit Tipps und Tricks helfen, Ihr Motorrad bestmöglichst zu pflegen.

So wird das Motorrad für den Winter eingemottet

Damit Sie sicher und ohne Probleme in die nächste Saison starten können sollten Sie für den Winterschlaf Ihres Motorrades die folgenden Hinweise sowie die Tipps Ihres Technischen Kundenberaters beachten.

  1. Überprüfen Sie alle Funktionen des Fahrzeuges und lassen Sie notwendige Reparaturen möglichst noch vor dem Winterschlaf durchführen, um lange Wartezeiten im Frühjahr zu vermeiden.
  2. Reinigen Sie das Fahrzeug wenn nötig mit einem Wasserschlauch von den gröbsten Verschmutzungen. Die Kette sollten Sie mittels eines Kettenreinigers von Schmutz und Dreck befreien. Bitte keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Lediglich das Hinterrad -bei Kettenantrieb- mit Kaltreiniger reinigen. Ansonsten genügt ein Eimer Wasser mit mildem Reinigunsmittel wie Spüli oder ähnliches... !! ACHTUNG!! Benutzen Sie niemals ein Dampfstrahlgerät oder Hochdruckreiniger. Durch diese Geräte wird Dreck und Wasser in die Lager und Fett aus ihnen heraus gepreßt. Ausserdem korrodieren Gewinde dabei sehr stark und können sehr kostspielige Reparaturen nach sich ziehen...
  3. Dampfstrahlen kommt beim Mototorrad sehr nahe an "ohne Öl fahren"!!!
  4. Erhöhen Sie den Reifenluftdruck um zirka 0,3 bar über die Angabe in der Bedienungsanleitung.
  5. Reinigen Sie das Motorinnere mit einem geeigneten Mittel . Dadurch werden selbst hartnäckige Ablagerungen und betriebsbedingte Verschmutzungen im gesamten Oelkreislauf zuverlässig entfernt und der Oelverbrauch und der Verschleiß reduziert. Reinigen Sie das Kraftstoffsystem von Verschmutzungen wie z.B. Verkokungen im Brennraum, Verharzungen im Vergaser, Verklebungen der Einspritzdüsen und Kondenswasser ebenfalls mit  einem geeigneten Mittel. Gleichzeitig wird der Tank zum Schutz vor Rost aufgefüllt.
  6. Fahren Sie nun noch ca. 10 Km, damit zum einem die eingefüllten Mittel wirken und zum anderen die Kette trocken geschleudert wird. Schließen sie, sofern vorhanden, ca. 300 m vor dem Abstellplatz den Benzinhahn um die Vergaser zu leeren.
  7. Führen Sie danach einen kompletten Oelwechsel (inkl. Filter) mit Qualitätsprodukten -wir haben mit Yamalube die besten Erfahrungen gemacht- durch, um diese Verunreinigungen aus dem Motor zu entfernen. Ein Wechsel des Öles sollte generell durchgeführt werden, da sich darin aggressive Stoffe sammeln, die das Motorinnere angreifen können.
  8. Die Kette muss danach wieder mit Kettenspray eingesprüht werden (sprühen Sie jeweils ca. 3 Kettenumdrehungen auf Außen- und Innenseite, sowie - als Korossionsschutz - ein wenig auf die Kettenlaschen).
  9. Reinigen Sie nun das Fahrzeug mit Hilfe der verschiedenen speziellen Reiniger gründlich.
    Konservieren Sie danach mittels CASTROL "Silicon Spray". Achtung! Bremsscheiben, die Gleitflächen der Tele- bzw. UpSideDown-Gabel und die Kette dürfen nicht eingesprüht werden.
  10. Bei der Lagerung sollten beide Räder möglichst frei stehen, um plattgedrückte Stellen im Reifen zu vermeiden. Bei Fahrzeugen mit Hauptständer stellen Sie zwei Hölzer unter die Gabel um die Frontpartie anzuheben. Für Modelle die nur mit Seitenständer ausgerüstet sind und für die kein Hauptständer lieferbar ist, bieten wir günstige Montageständer von KERN-STABI - jetzt auch für Chopper und Cruiser.
  11. Klemmen Sie die Batterie auf jeden Fall ab (zuerst den Minus-, dann den Pluspol).
    Diese sollte kühl, aber frostfrei und trocken gelagert werden. Der Anschluß an ein, übrigens sehr preiswertes, M+S Frischhaltegerät ist empfehlenswert. !! Achtung !! Beachten Sie unbedingt, dass MF (wartungsfreie) Batterien spezielle Lade- und Frischhaltegeräte benötigen!

    Die Punkte 1 bis 8 sowie viele weitere Arbeiten umfaßt auch der günstige Wintercheck unserer Meisterwerkstatt.

    Falls binnen der nächsten 500 Km sowieso eine Inspektion fällig ist, sollten Sie diese bereits zum Ende der Saison durchführen lassen, damit Ihr Fahrzeug bestens gepflegt "einschlafen" kann und Sie lange Wartezeiten im Frühjahr vermeiden.
    Besitzen Sie ein Saisonkennzeichen oder haben Ihr Fahrzeug bereits abgemeldet, bieten wir Ihnen in der Regel einen kostengüngstigen Hol- und Bring-Service. Natürlich können Sie Ihre Maschine auch mit unserem roten Überführungskennzeichen selbst bringen...

    Auf Wunsch reinigen wir Ihr Fahrzeug auch gründlich vom Lenker bis zur Felge. Und das zu einem sehr attraktiven Preis!

    P.S.: Auch Ihre Bekleidung sollten Sie fit für den Winter machen.

So "wecken" Sie Ihr Motorrad im Frühjahr wieder auf

  1. Überprüfen Sie alle Funktionen des Fahrzeuges, insbesondere die Bremsen und kontrollieren Sie sicherheitshalber nochmals den Stand des Kühlwassers, der Brems- und Kupplungsflüssigkeit sowie des Motorenoeles. !! Achtung !! Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden. Yamaha schreibt vor, alle zwei Jahre die Bremsleitungen und Bremsmanschetten aus Sicherheitsgründen zu erneuern.
  2. Die Kette muss gründlich mit Kettenspray eingesprüht werden (sprühen Sie jeweils ca. 3 Kettenumdrehungen auf Außen- und Innenseite). Lassen Sie das Kettenspray einige Stunden einwirken!
  3. Klemmen Sie die Batterie wieder an (zuerst den Plus-, dann den Minuspol). !! Achtung !! Sollten Sie mit einer MF (wartungsfreien) Batterie Startschwierigkeiten haben, muss diese (auch aufgrund der Garantie- bzw. Kulanzfrage) von uns mit einem speziellen Gerät geladen werden. Von normalen oder gar Autobatterie-ladegeräten werden diese zerstört!
  4. So starten Sie einen Vergaser-Motor das erste Mal:
  5. Stellen Sie den Benzinhahn auf "Reserve" oder, wenn vorhanden auf "Pri", betätigen Sie, ohne Choke und Gas, den Starter mehrere Male, damit frisches  Benzin in die Vergaser gelangt, ziehen Sie den Choke und geben Sie eventuell ein wenig Gas. "Orgeln" Sie in keinem Fall lange herum, da die Zündkerzen dadurch schnell Schaden nehmen können. Dann sollten Sie sofort losfahren und den Motor nicht erst im Stand warmlaufen lassen. Den Choke so schnell wie möglich wieder deaktivieren!
    Sollten beim ersten Start Probleme auftauchen, setzen Sie sich bitte telefonisch mit unserem Technischen Kundendienst in Verbindung.
  6. Justieren Sie den Reifenluftdruck auf das in der Bedienungsanleitung angegebene Niveau.

 
SAFETY FIRST - Auch Sie haben Winterschlaf gehalten

  1. Nicht nur Ihr Bike hat lange auf die erste Ausfahrt der neuen Saison gewartet, auch Sie haben einige Zeit nicht mehr im Sattel gesessen. Sicherlich wird Ihnen schon auf den ersten Metern auffallen, dass bei der letzten Ausfahrt im Herbst alles noch etwas schneller, besser, sprich geübter ging.
  2. Fahren Sie daher die ersten Touren besonders vorsichtig und üben Sie wenn möglich die Grundfahrübungen aus der Fahrschulzeit (Ausweichen, eine "8" fahren, Bremsen aus hoher Geschwindigkeit, Fahren mit Schrittgeschwindigkeit usw.) auf einem ruhigen Parkplatz oder ähnlichem bis auch Sie, sowohl vom Körper als auch Geist, wieder topfit sind.

    Lassen Sie es wie gesagt anfangs etwas ruhiger angehen, damit Sie die Saison dann in vollen Zügen genießen können, denn Biker fahren vorsichtig, nehmen Rücksicht, und lout, ist sowieso schon lange out!


    Das Team Romero wünscht Ihnen eine schöne und unfallfreie Saison!
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*